Ukraine-Konflikt – die Stunde der Diplomatie
Liebe Genossinnen, liebe Genossen,
der große militärische Aufmarsch der Russischen Föderation an der Grenze zur Ukraine
stellt ohne jeden Zweifel eine große Bedrohung des Friedens in Osteuropa dar.
Der Konflikt hat eine ganze Reihe von Fragen aufgetürmt, die auch die deutsche
Bundesregierung vor Herausforderungen stellt – und damit auch die SPD.
Wie ernst ist die Bedrohung der Ukraine durch Russland?
Wie könnte eine Lösung des schwelenden Konflikts in der Ost-Ukraine aussehen?
Wie soll sich Deutschland verhalten?
Welche wirtschaftlichen Folgen hätten Sanktionen?
Welche Motive hat Putin? Welche Strategie verfolgt die NATO in Ost-Mitteleuropa?
Angesichts dieser und weiterer Fragen rückt eine andere, übergeordnete immer mehr
in den Vordergrund: Ist diesem Konflikt noch mit Diplomatie beizukommen?
Auf Anregung unseres Bundestagsabgeordneten Nils Schmid möchten wir mit euch über
dieses brennende Thema diskutieren. Nils ist dieser Tage als außenpolitischer
Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion ein gefragter Experte in den Medien
und bei Veranstaltungen – wir freuen uns daher, dass er uns kurzfristig
für ein digitales Mitgliedergespräch zur Verfügung steht:
Zoom-Konferenz am Dienstag, 8. Februar 2022, 19:00 bis 20:30 Uhr
https://us02web.zoom.us/j/87013397131?pwd=Q3pJaFF2ODFyWGE3WG1JczdJUDJqUT09
Meeting-ID: 870 1339 7131
Kenncode: spd22ukru
(Mobile Einwahldaten auf Nachfrage im Wahlkreisbüro Nils Schmid)
Wir laden die Mitglieder im Kreisverband Esslingen sowie der Ortsvereine
Steinenbronn und Waldenbuch, sowie alle anderen herzlich zur Teilnahme ein!
Viele Grüße
Barbara Fröhlich und Simon Bürkle
Infos zum Zoom-Meeting
Voraussetzungen:
Per PC, Laptop, Tablet oder Smartphone möglich.
Eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich.
Für das Smartphone benötigt man die Zoom-App,
für andere Endgeräte wird die App empfohlen,
die Teilnahme ist jedoch problemlos auch über den Browser möglich.
Teilnahme:
Die Teilnahme an der Konferenz erfolgt durch Anklicken des folgenden Links:
https://us02web.zoom.us/j/87013397131?pwd=Q3pJaFF2ODFyWGE3WG1JczdJUDJqUT09
So geht es dann weiter:
Der Browser zeigt nun im Normalfall ein Dialogfeld an.
Hier auf „Zulassen“ klicken. Wenn kein Dialogfeld erscheint, dann auf „Meeting eröffnen“ klicken
Unten erscheint eine zusätzliche Zeile „Haben Sie Probleme mit Ihrem Zoom Client“ –
„Mit Ihrem Browser anmelden“ anklicken
Bitte den vollständigen Namen eingeben – dieser wird den anderen Teilnehmern
während der Konferenz angezeigt. Das ist höflich und hilfreich, z.B. wenn man sich zu Wort meldet
oder wenn man seine Kamera gerade ausgeschaltet hat.
Nun den Kenncode eingeben, den man mit der Einladungs-E-Mail erhalten hat.
„Mit Video beitreten“
„Per Computer mit Audio beitreten“
Tipps:
An der unteren Bildseite ist eine Leiste mit verschiedenen Funktionen.
Hier kann man sein Mikrofon sowie die Kamera ein- und ausschalten,
die Teilnehmer in einer Liste anzeigen lassen, den Chat ein- und ausblenden
sowie Reaktionen geben (Wortmeldung, Applaus, Zustimmung durch erhobenen Daumen usw.)
Nach dem pünktlichen Eintritt in den Konferenzraum und einer kurzen Begrüßung,
sollten alle Teilnehmer, die gerade nicht das Wort haben, ihr Mikrofon ausschalten.
Sonst gibt es störende Hintergrundgeräusche.
Zu Wort melden kann man sich am besten im Chat, indem man einfach
„Wortmeldung zum Thema x“ schreibt. Man kann aber auch bei „Reaktionen“
das Zeichen mit der erhobenen Hand anklicken.
In kleineren Runden ist es auch in Ordnung, das Mikro einzuschalten
und sich mündlich bemerkbar zu machen.
Es ist höflich, zu Beginn und zum Ende des Meetings die Kamera einzuschalten und zu grüßen.
Ebenso sollte die Kamera bei einem Wortbeitrag eingeschaltet werden.
Ansonsten ist es in Ordnung, die Kamera auszuschalten, wobei das Konferenzerlebnis
von den Meisten angenehmer empfunden wird, wenn man die anderen Teilnehmer sieht,
vor allem in kleineren Gruppen.