An die SPD-Mitglieder im Kreisverband Esslingen
-per Mail- vorab gesendet (Anhang dort beachten)
——————————————————————-
Liebe Genossinnen und Genossen,
die SPD-Kreistagsfraktion veranstaltet am Freitag, 05. April 2019 ab 18:00 Uhr
ein Fachforum zum Klimaschutzkonzept für den Landkreis Esslingen.
Wir wollen das Klimaschutzkonzept als Chance verstanden wissen und die damit
verbundenen vielfältigen Potentiale für eine wirtschaftlich und gesellschaftlich
nachhaltige Entwicklung nutzen.
Um die Weichen für das noch zu erstellende Konzept richtig zu stellen, wollen wir
Eure Expertise zu einem möglichst frühzeitigen Zeitpunkt in den Prozess einfließen lassen.
Daher möchten wir Euch herzlich zu unserem Fachforum am Freitag,
05.04.2019 ab 18 Uhr in das Stadthotel Waldhorn nach Kirchheim einladen.
Nähere Informationen entnehmt Ihr bitte dem Anhang (weiter unten).
Um besser vorplanen zu können, bitten wir um eine kurze Rückmeldung an
Kreisrat Michael Medla unter info@michaelmedla.de.
Viele Grüße,
Sonja Spohn
Anhang:
Klimaschutz als Chance – Was sind Erfolgsfaktoren für ein Klimaschutzkonzept im Landkreis Esslingen?
März 2019
Sehr geehrte Klima-Expertinnen und -Experten, meine sehr geehrten Damen und Herren,
der Klimawandel erfordert ein rasches Umdenken und Handeln aller politischen Ebenen,
um die globale Erwärmung nach den Zielen des Pariser Klimaabkommens noch einzudämmen.
Auch der Landkreis Esslingen kann sich vor dieser Herausforderung nicht verschließen,
da ein Großteil der Umsetzung in den Zuständigkeitsbereichen von Kreisen und Kommunen erfolgen muss.
In seiner Rede zur Wiederwahl 2016 kündigte Landrat Eininger ein landkreiseigenes Klimaschutzkonzept an,
für dessen Ausarbeitung gegenwärtig ein Planungsbüro durch eine Ausschreibung gesucht wird.
Bereits in Vorbereitung des Vergabeverfahrens brachte sich die SPD-Kreistagsfraktion mit konstruktiv-
kritischen Ergänzungen in das Verfahren ein. Das möchten wir als Fraktion auch weiterhin leisten und
diesbezüglich Ihre Expertise mit einbeziehen. Begleitend zum gegenwärtigen Vergabeverfahren wollen wir
mit Expertinnen und Experten Erfolgsfaktoren für ein Klimaschutzkonzept eines Landkreises definieren.
Ein Klimaschutzkonzept ist unabdingbar und beinhaltet nach unserem Dafürhalten vielfältige Potentiale
für eine wirtschaftlich und gesellschaftlich nachhaltige Entwicklung.
Für uns als SPD-Kreistagsfraktion soll dabei sowohl der Inhalt und das Verfahren zur Erstellung eines
Konzeptes als auch dessen möglichst stringente Umsetzung sowie ein wirksames Monitoring besprochen
werden. Ihre Anregungen wollen wir für die weiteren Beratungen im Ausschuss und im Kreistag aufnehmen.
Das Fachforum findet am Freitag, 05. April 2019 von 18.00-20.30 Uhr in Kirchheim unter Teck statt.
Wir freuen uns darauf, Sie begrüßen zu dürfen und bitten aus organisatorischen Gründen um eine
Rückmeldung an info@michaelmedla.de!
Mit freundlichen Grüßen
Sonja Spohn Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion im Landkreis Esslingen
Die sozialdemokratische Kreistagsfraktion
Die Veranstaltung findet statt am
Freitag, 05. April 2019
von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr
im Restaurant „Holz und Feuer“
1. Obergeschoss des Stadthotel Waldhorn,
Am Marktplatz 8, 73230 Kirchheim unter Teck
Der Ablauf der Veranstaltung im Überblick:
18.00 Uhr Begrüßung durch Sonja Spohn, SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzende
Einführung durch Marianne Gmelin, stellvertretende SPD-Kreistagsfraktionsvorsitzende
und Sprecherin des Ausschusses für Technik und Umwelt
18.10 Uhr Einführungsstatement: Monitoring der Energiewende im Landkreis Konstanz
von Sven Simon, Mit-Autor des Monitoring-Berichtes der Hochschule Konstanz
18.30 Uhr Workshops zu möglichen Themen
(1) Klimaschutzkonzept, allgemeine Rahmenbedingungen:
Koordination, Beteiligung, Umsetzung, Monitoring (2) Energiegewinnung:
Biomasse, Windkraft, Solar (ggf. nach Interesse unterteilt) (3) Emissionsquellen:
Verkehr, Haushalte/Wohnen, Industrie, Gewerbe/Handel/Dienstleistungen,
Landwirtschaft (ggf. nach Interesse unterteilt)
19.45 Uhr Zusammenfassung und Austausch im Plenum Moderation:
Michael Medla, Stadt- und Kreisrat aus Nürtingen
20.15 Uhr Schlusswort