Gipfeltreffen Hohenneuffen: Politik mit Weitblick
Angriffe auf Demokratie und Vielfalt: Strukturen und Handlungsmöglichkeiten
Donnerstag, 1. Juli 2021 15:30 – 20:00 Uhr
Anmeldung unter: https://www.fes.de/lnk/gipfeltreffen21
Themen werden komplexer, Informationen verbreiten sich immer schneller, die zunehmende Vernetzung ist Segen und Fluch zugleich: Menschen, die sich gesellschaftspolitisch engagieren, fehlt zunehmend Zeit und Raum, sich mit den grundlegenden Fragen ihres Tuns zu beschäftigen. Diesen Raum will das „Gipfeltreffen Hohenneuffen“ anbieten: Menschen, die sich der Demokratie verbunden fühlen, informieren sich, tauschen sich aus und vernetzen sich – und finden hoffentlich Orientierung bei den „großen Fragen“, die sich in Politik und Gesellschaft derzeit stellen.
Seit ihrem Entstehen ist die Demokratie sowohl als Staatsform als auch als Verständnis des solidarischen Zusammenlebens Angriffen ausgesetzt. Der umfassendste Angriff, der Nationalsozialismus, führte nach 1945 zu umfangreichen Schutzmechanismen, um die Demokratie wehrhaft zu machen. Dass wir diese Mechanismen weiterhin brauchen und ausbauen müssen, zeigen die Geschehnisse der jüngsten Vergangenheit: Anschläge in Hanau und Halle, der Mord am Regierungspräsidenten Walter Lübcke, die Aufarbeitung der Tätigkeiten des NSU, der Einzug menschenfeindlicher Parolen in die Parlamente. Aber auch die alltäglichen Angriffe gegen Menschen aufgrund ihres Aussehens, der religiösen Merkmale, die sie tragen oder ihrer politischer Meinung sind Angriffe auf die Demokratie. Denn es sind die 1000-Nadelstiche, die eine Gesellschaft zermürben – wenn man sie nicht verteidigt. An diesem Nachmittag möchten wir mit Ihnen und unseren Gästen dieses Thema vertieft analysieren und verstehen, was jede und jeder Einzelne zum Schutz des demokratischen Zusammenlebens beitragen kann.
Kostenbeitrag für das Abendessen: 15 Euro. Sollte dieser Beitrag ein Hindernis für Sie
darstellen, wenden Sie sich bitte an die Organisatorinnen.
Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!
Anja Dargatz und Susanne Ennulath
Veranstaltungsorganisation: Susanne Ennulath, Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg,
www.fes.de/fritz-erler-forum, Tel.:01724301521 susanne.ennulath@fes.de
15:30 Ankommen: Wegen Hygieneauflagen kommen Sie bitte frühzeitig
16:00 Begrüßung und Einführung in das Programm Anja Dargatz, Fritz-Erler-Forum
16:15 Podiumsdiskussion: Angriffe gegen die Demokratie: in Parlament und Alltag
Prof. Dr. Heidrun Kämper, Leibniz-Institut für deutsche Sprache, Mannheim
Angelika Vogt, Leiterin der Fachstelle Kompetent vor Ort. Gegen Rechtsextremismus, Sersheim
Moderation: Anja Dargatz, Fritz-Erler-Forum
17:45 Pause und gemeinsames Abendessen
18:30 Vortrag: Hass und Hetze im Internet – Wie gehen wir dagegen vor?
Christian Lange, Mitglied des Bundestags, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz mit anschließender Diskussion. Moderation: Nils Schmid, MdB
20:00 Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und später in einem Zusammenschnitt veröffentlicht. Bitte informieren Sie uns vor Beginn der Veranstaltung, wenn Sie auf den Aufnahmen nicht erscheinen möchten.