21. März – Internationaler Tag gegen Rassismus

Wann:
21. März 2021 ganztägig
2021-03-21T00:00:00+01:00
2021-03-22T00:00:00+01:00
21. März - Internationaler Tag gegen Rassismus

Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Er erinnert uns daran, wie wichtig gegenseitiger Respekt für den Zusammenhalt einer Gesellschaft ist. Und er mahnt uns, dass der Rassismus 365 Tage im Jahr eine Bedrohung für das friedliche Zusammenleben der Menschen ist. Lasst uns gemeinsam Flagge zeigen gegen jede Form von Rassismus — an jedem Tag! Damit stehen wir in der langen Tradition der SPD.

Für uns ist klar: Eine demokratische und solidarische Gesellschaft lebt vom Respekt für die Vielfalt der Herkunftsgeschichten, Glaubensrichtungen, Biografien, Lebensentwürfen und sexuellen Identitäten. Diesen Respekt bringen wir allen Menschen entgegen.

Rassismus tötet! Aber Rassismus beginnt nicht mit Mord, er beginnt in den Köpfen. Er vergiftet das Denken und mündet in Hass, Ausgrenzung und Spaltung. Er trägt Menschenfeindlichkeit und Gewalt in unsere Gesellschaft. Rassismus ist ein Verbrechen an der Menschlichkeit!

Rassismus trifft Mitbürger*innen, Arbeitskolleg*innen, Nachbar*innen und Freund*innen. Menschen, die mit uns in der Mitte der Gesellschaft stehen. Deshalb geht er uns alle an. Er unterteilt in „Die“ und „Wir“ — das dürfen wir nicht zulassen!

Wir haben mit Olaf Scholz als treibende Kraft in der Bundesregierung ein starkes Paket gegen Rechtsextremismus und Rassismus geschnürt. Jetzt heißt es dranbleiben und den Druck hochhalten.

Dafür fordern wir ein Bundespartizipationsgesetz, damit endlich auch Menschen mit Einwanderungsgeschichte angemessen vertreten sind in Behörden, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Politik. Ein*e Beauftragte*r der Bundesregierung für Antirassismus ist längst überfällig. Genauso wie die Aufnahme von Antirassismus, Demokratieförderung sowie das Engagement gegen Antisemitismus als explizite Staatsziele in das Grundgesetz. Und das sind nur 3 von 89 starken Maßnahmen im Kampf gegen Rassismus, die wir jetzt umsetzen wollen.

Zu den wichtigsten Punkten haben wir am Montag eine Resolution beschlossen, um dem Internationalen Tag gegen Rassismus auch von unserer Seite Öffentlichkeit zu verschaffen. Schau Dir hier den gesamten Beschluss „Rassismus bekämpfen — Wir zeigen Respekt!“ noch einmal an:

„Rassismus bekämpfen – Wir zeigen Respekt!“ (PDF | 99 KB)

Auch in unserem Zukunftsprogramm stellen wir klare Forderungen im Kampf gegen rechts. Das liegt in unserer DNA! Denn wir Sozialdemokrat*innen stehen für das Versprechen einer offenen und solidarischen Gesellschaft. Götz, komm über unser Zukunftsprogramm ins Gespräch — mit Deinen Freund*innen, Deiner Familie oder Deinen Kolleg*innen. Was sind für Euch die wichtigsten Forderungen für mehr Respekt und gegen Rassismus?

Beteilige Dich an den Aktionen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ der Stiftung gegen Rassismus vom 15.-28. März 2021.

Wenn Du Ausgrenzung wahrnimmst, erhebe Deine Stimme und schau nicht weg! Setze ein klares Signal im Kampf gegen die, die unsere Gesellschaft auseinanderbringen wollen.

Unsere wichtigsten Botschaften und ein paar Sharepics zum Teilen haben wir Dir auf unserer Website zusammengefasst:

Rassismus bekämpfen

Rassismus und Antisemitismus gefährden unseren Zusammenhalt. Nicht erst seit den rassistischen oder antisemitischen Morden in Hanau und Halle. Nicht erst seit den schrecklichen Taten des sogenannten „NSU“. Es ist längst überfällig, rassistische Strukturen aus der Gesellschaft zu beseitigen! Wer, wenn nicht wir? Wann, wenn nicht jetzt?

Wir zeigen Respekt! Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans

Zukunft. Respekt. Europa. Dafür wollen und werden wir in den nächsten Monaten kämpfen. Schau Dir unseren gemeinsamen Plan für die Zukunft an!

Impressum:
Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD),
Der SPD-Parteivorstand,
vertreten durch den Generalsekretär Lars Klingbeil
Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin
parteivorstand@spd.de