EINLADUNG- DIGITAL
Gipfeltreffen Hohenneuffen: Politik mit Weitblick
Innovation und digitale Zukunft in der Region: Arbeit und Wirtschaft im Fokus
Freitag, 10. Juli 2020 15:00 – 20:00 Uhr
Anmeldung unter: https://www.fes.de/lnk/gipfeljuli2020
Dieses Jahr findet das Treffen nicht „auf dem Gipfel“ statt, sondern im virtuellen Raum – ohne
Aussicht, aber nicht ohne Weitblick!
Themen werden komplexer, Informationen verbreiten sich immer schneller, die zunehmende
Vernetzung ist Segen und Fluch zugleich: Menschen, die sich gesellschaftspolitisch engagieren, fehlt
zunehmend Zeit und Raum, sich mit den grundlegenden Fragen ihres Tuns zu beschäftigen. Diesen
Raum will das „Gipfeltreffen Hohenneuffen“ anbieten: Menschen, die sich der Sozialen Demokratie
verbunden fühlen, informieren sich, tauschen sich aus und vernetzen sich – und finden hoffentlich
Orientierung bei den „großen Fragen“, die sich in Politik und Gesellschaft derzeit stellen.
Die Diskussion um Digitalität hat durch die aktuelle Krisensituation stark an Fahrt aufgenommen neu
ist sie nicht. Beim „Gipfeltreffen 2020“, wollen wir versuchen, das Thema besser zu verstehen und uns
darüber austauschen, was dies für Arbeiten und Wirtschaften in der Region bedeutet: Wo steht
Baden-Württemberg in Bezug auf Digitalität und Automatisierung? Welche Rolle spielt sie für
Wirtschaft und Arbeit? Wie steuert Politik technische Entwicklungen und Innovation? Wie bleibt
Baden-Württemberg zukunftsfähig? Und: Wie gestalten wir Innovation, dass sie schlussendlich dem
Menschen nützt? Diesen Fragen und natürlich den Fragen, die Sie mitbringen, widmen wir uns an
diesem Nachmittag.
Wir freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen!
Anja Dargatz und Susanne Ennulath
Veranstaltungsorganisation: Susanne Ennulath, Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg,
https://www.fes.de/fritz-erler-forum, Tel.:01724301521 susanne.ennulath@fes.de
14:30 Ankommen, Technik-Check
15:00 Begrüßung und Einführung in das Programm
Anja Dargatz, Fritz-Erler-Forum
15:15 Speed-Dating
15:30 Impuls von Welf Schröter, Forum für Soziale Technikgestaltung (DGB)
Wie schlau ist Künstliche Intelligenz wirklich – und wer gestaltet sie?
anschließend: Fragen und Diskussion
16:15 Pause
16:30 Podiumsdiskussion: Innovation und maschinelles Lernen als Motor für Arbeit
und Wirtschaft mit u.a.
Welf Schröter
Prof. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für
Produktionstechnik und Automatisierung der Universität Stuttgart
Nils Schmid, MdB
Moderation: Anja Dargatz, Fritz-Erler-Forum
17:45 Speed-Dating
18:00 Pause
18:30 Vortrag Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Professor für Philosophie,
Staatsminister a.D. mit anschließender Diskussion:
Digitaler Humanismus
Moderation: Nils Schmid, MdB
20:00 Ende der Veranstaltung: Gemeinsamer Virtueller Ausklang