Die Zukunft des ländlichen Raums
Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung
mit Unterstützung der Bundes-SGK
am 1. und 2. Oktober 2019 in Bonn
Hier Auszug aus dem Programm oder hier:
https://www.fes.de/veranstaltungen
Die Kommunen in Deutschland stehen vor ganz unterschiedlichen Herausforderungen.
Während die städtischen Ballungsräume mit Wohnungsnot und Verkehrsinfarkt ringen,
sind die Problemlagen im ländlichen Raum ganz andere: Daseinsvorsorge, Mobilität,
Klimaschutz, Land- und Forstwirtschaft werden in kleineren, ländlichen Kommunen
anders diskutiert und adressiert als in den großen Städten Deutschlands.
Bei der gemeinsamen Fachkonferenz von Bundes-SGK und FES Kommunal Akademie
wenden wir uns den besonderen Problemlagen, Herausforderungen und politischen
Strategien der ländlichen Räume zu. Mithilfe von Expert/innen diskutieren und
entwickeln wir Lösungen und Antworten für eine Zukunft des ländlichen Raums.
Eingeladen sind Kommunalpolitiker_innen aus ländlichen Räumen.
Programm
Dienstag, 1. Oktober 2019
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Kirsten Fründt, Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Vorsitzende der SGK Hessen
Dr. Sabine Fandrych, Leiterin der Abteilung Politische Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung
13.30 Uhr Kommunalpolitik für den ländlichen Raum: Handlungsfelder und Gestaltungsauftrag
Dr. Manfred Sternberg, Geschäftsführer der Bundes-SGK
14.00 Uhr Herausforderung und Querschnittsaufgabe Klimaschutz
Björn Weber, Teamleiter Umwelt- und Klimaschutz, Deutsches Institut für Urbanistik
15.00 Uhr Kaffeepause
15.30 Uhr Werkstätten mit Expert/innen
18.00 Uhr Ende der Werkstätten, Check-in im Hotel, Spaziergang zum Restaurant
19.00 Uhr Abendessen im Restaurant „TAO“
Mildred-Scheel-Straße 1, 53175 Bonn
Mittwoch, 2. Oktober 2019
9.00 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Werkstätten
Kirsten Fründt, Landrätin des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Vorsitzende der SGK Hessen
Ergänzungen durch die Moderator_innen der Werkstätten
10.00 Uhr Input und Gruppendiskussion: Fördersysteme umgestalten, anpassen, revolutionieren!
Ralf Wolkenhauer, Leiter der Unterabteilung Ländliche Entwicklung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
12.00 Uhr Mittagessen und Ende der Veranstaltung
1. Gesundheitsversorgung
Expert_in: N.N., Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
Moderation: Alexander Lehmann
2. Mobilitätswende
Experten: Jan Strehmann, Referent Deutscher Städte- und Gemeindebund
und Moritz Kirchesch, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
Moderation: Anne Haller
3. Nachhaltige Forst- und Landwirtschaft
Experte: Nico Steinbach, Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz, landwirtschaftspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion
Moderation:
Dr. Manfred Sternberg, Geschäftsführer der Bundes SGK
Organisation und Anmeldung: Jürgen Schipper, KommunalAkademie, Friedrich-Ebert-Stiftung
Jürgen.Schipper@fes.de
Tel. 0228 883 7128
Tagungsort: Raum K II
Friedrich-Ebert-Stiftung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn
Unterkunft: Gustav-Stresemann-Institut (GSI)
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn
Hinweise zur Anreise:
Öffentlicher Personennahverkehr
Von Bonn Hbf. (tief) mit der U-Bahn/Straßenbahn Linie 16 oder 63 Richtung
Bad Godesberg bis Haltestelle „Max-Löbner-Strasse“.
Bahn
Besucher, die mit dem ICE über die Schnellstrecke Frankfurt-Köln anreisen,
gibt es die Möglichkeit, mit der Stadtbahnlinie 66 ab Siegburg Bahnhof (bzw. „Siegburg-Bonn“)
Richtung Bonn Ramersdorf bzw. Bad Honnef bis zur Haltestelle
„Deutsche Telekom / Olof-Palme-Allee“ zu fahren. Von dort aus sind es 3 Minuten Fußweg.
PKW
Sie erreichen uns über die B9 (Godesberger Allee).
Die Anfahrt zur Tiefgarage der FES befindet sich im Dreizehnmorgenweg.
Freundliche Grüße von
Sieglinde Hopfhauer